Tabellarischer Lebenslauf
| 2.8.1878 | August Högn kommt in Deggendorf als Sohn von Andreas und Helene Högn, geborene Zöpfl, auf die Welt. |
| 1885 | Knabenschule in Deggendorf |
| 1889 | Unterstufe des Klosters Metten, genannt Lateinschule |
| 1891 | Präparandenschule in Deggendorf |
| 1894 | Lehrerbildungsanstalt in Straubing |
| 1896 | Praktikant an der Deggendorfer Knabenschule unter den Hauptlehrern Buchner und Edelmann |
| 1898 | Absolutorium an der Lehrerbildungsanstalt in Straubing |
Aushilfslehrer in Neukirchen (Haggn, Landkreis Straubing-Bogen), später in Schaufling (Deggendorf) und Geratskirchen (Eggenfelden) |
|
Hilfslehrer in Zeilarn (Simbach am Inn) und dann in Wallersdorf |
|
| 1902 | Anstellungsprüfung an der Regierung von Niederbayern |
| 1.1.1903 | Schulverweser (Schulgehilfe, 2. Lehrer) in Wallersdorf |
| 20.6.1904 | Hochzeit mit Emma Gerstl in Wallersdorf |
| 1905 | Marsch „In Treue fest!“ erscheint |
| 1.6.1905 | Versetzung nach Eberhardsreuth (Landkreis Freyung-Grafenau) |
| 14.8.1906 | Geburt der Tochter Elfriede, genannt Frieda |
| 1.1.1910 | Versetzung nach Ruhmannsfelden |
| 21.5.1910 | Vorstand des Turnvereins Ruhmannsfelden (bis 27.12.1913) |
| 26.12.1910 | Schriftführer der Feuerwehr Ruhmannsfelden (bis 26.12.1950) |
| 17.1.1912 | Geburt des Sohn Augusts, genannt Gustl |
| 1913 | Gemeindeschreiber der Gemeinde Zachenberg (bis 1920) |
| 1915 | Kurzer Kriegseinsatz |
| 1919 | Leiter der Sänger- und Orchesterriege des Turnvereins Ruhmannsfelden |
| 1.9.1921 | Chorregent an der Pfarrkirche St. Laurentius Ruhmannsfelden, Beginn der 1. Chorregentenzeit (1.9.1921 - 14.12.1924) |
| 1.10.1921 | Schulleiter der Volksschule Ruhmannsfelden |
| März 1923 | Aufführungen der „Holledauer Fidels“ durch den Turnverein Ruhmannsfelden unter Leitung von Högn |
| 21.6.1923 | Ehrenbürger von Ruhmannsfelden |
| 14.12.1924 | Max Rauscher wird Chorregent in Ruhmannsfelden |
| 1926 | Mehrere heimatkundliche Zeitungsartikel erscheinen (bis 1929) |
| 26.6.1926 | Tod von Högns Ehefrau Emma (Gallendurchbruch), in der Folgezeit Anstellung der Haushälterin Rosa Beischmied |
| 1.1.1927 | Kündigung von Rauscher, Beginn von Högns 2. Chorregentenzeit (1.1.1927 - 31.6.1929) |
| 1929 | Beförderung zum Oberlehrer |
| 31.6.1929 | Albert Schroll wird Chorregent in Ruhmannsfelden |
| 1933 | Gemeindegruppenführer, Untergruppenführer, Beauftragter für „Schutz des Volksguts“ |
| 1940 | Beförderung zum Rektor |
| 25.1.1940 | Tod von Chorregent Albert Schroll, Högn übernimmt Chorregentenstelle, Beginn der 3. Chorregentenzeit (25.1.1940 - Dezember 1953) |
| 1945 | Suspendierung von Schuldienst infolge der Entnazifizierung |
| 1947 | Kurzer Schuleinsatz, dann endgültige Pensionierung |
| 1949 | Veröffentlichung der „Geschichte von Ruhmannsfelden“ |
| April 1951 | Fertigstellung der „Geschichte und Chronik der freiwilligen Feuerwehr Ruhmannsfelden“ |
| Dez. 1953 | Fertigstellung der „Heimat-Geschichte der Gemeinde Zachenberg“ |
| Dez. 1953 | Kündigung des Chorregentendienstes von Högn durch Pfarrer Reicheneder, Schlaganfall |
| 17.5.1956 | Ehrenbürger der Gemeinde Zachenberg |
| 19.3.1959 | Aufführung der „Josephi"-Messe in Deggendorf, St. Martin unter der Leitung von Fritz Goller |
| 13.12.1961 | August Högn stirbt in Ruhmannsfelden. |
| 15.12.1961 | Beerdigung in Deggendorf |